Alle Episoden

Bernau – Das Ende des Wachstums? | Zuzug: Chance oder Überforderung? - Teil 4

Bernau – Das Ende des Wachstums? | Zuzug: Chance oder Überforderung? - Teil 4

20m 51s

Bernau ist eine der Städte gewesen, die zumindest äußerlich den DDR-Muff schneller abgelegt hatten als andere Orte. Und das, obwohl die Stadt genau die gleichen Probleme hatte, wie andere Oststädte nach der Wende auch. Bernau hat aber eine etwas andere Geschichte – es war keine Industriestadt wie Eberswalde. Bernau war ein Wohnstandort, schon immer – in dienender Funktion zur Hauptstadt. Bernau war ebenso eine Garnisonsstadt – das Militär – insbesondere die Sowjets waren hier im Stadtbild kaum wegzudenken. Und Bernau war schon immer eine Stadt, die Neuankömmlinge begrüßen durfte, wie Bürgermeister Andre Stahl im Interview erzählt. Stahl ist in der...

Eberswalde – vom Sorgenkind zur Boomtown | Zuzug: Chance oder Überforderung? - Teil 3

Eberswalde – vom Sorgenkind zur Boomtown | Zuzug: Chance oder Überforderung? - Teil 3

10m 52s

Vom Sorgenkind zur Boomtown – so kann man Eberswaldes Geschichte seit der Wende in einem Satz zusammenfassen. Von 53.000 Einwohnern 1989 geschrumpft auf 38.000 Einwohner in den 2000ern wächst die Stadt seit einigen Jahren wieder. Fast 42.900 Menschen sind hier gemeldet – Tendenz steigend.
Friedhelm Boginski war bis Oktober 2021 15 Jahre lang als Bürgermeister einer der federführenden Gestalter der Stadt. Er sieht diese Zeit als Erfolgsgeschichte an.

Auferstanden aus Ruinen – Eberswalde | Zuzug: Chance oder Überforderung? Teil 2

Auferstanden aus Ruinen – Eberswalde | Zuzug: Chance oder Überforderung? Teil 2

12m 59s

Drecksloch, Nazi-Stadt, Durchfahrtsdorf – unter diesen Begriffen war Eberswalde für viele Jahrelang ein rotes Tuch. Diese Zeiten sind vorbei. Schaut man zurück in die Geschichte, wird klar, Eberswalde musste wirklich schwere Zeiten durchmachen. Das war auch nicht erst in der Nachwendezeit so, auch zu DDR-Zeiten gab Eberswalde kein gutes Bild ab, erzählt Friedhelm Boginski. Der FDP-Bundestagsabgeordnete war lange Jahre Bürgermeister und kam als junger Lehrer in die Stadt.

Lebensgeschichten aus dem Barnim | Zuzug: Chance oder Überforderung? Teil 1

Lebensgeschichten aus dem Barnim | Zuzug: Chance oder Überforderung? Teil 1

22m 29s

Der Landkreis Barnim – nordöstlich an Berlin grenzend ist mehr als 30 Jahre nach der Wende eine aufstrebende Region. Seit 1993 ist der Landkreis um knapp 40.000 Menschen gewachsen. Und das Wachstum geht weiter. Baugebiete entstehen, die Nachfrage nach Wohnen ist da. Auf der anderen Seite steigen Miet- und Grundstückspreise, die Schulen und Kitas platzen aus allen Nähten, es wird immer schwieriger Facharzttermine zu bekommen. Wo Sonne ist, da ist auch Schatten. Doch was überwiegt?

Folge 68 – Familie zweiter Klasse? Queere Elternschaft in Brandenburg

Folge 68 – Familie zweiter Klasse? Queere Elternschaft in Brandenburg

27m 33s

Brandenburg war vor 30 Jahren Vorreiter für Rechte der LGBTQ+-Community. Doch mittlerweile haben andere Bundesländer die Mark überholt, etwa bei der Kinderwunschbehandlung. Ein lesbisches Paar aus Potsdam-Mittelmark erzählt, warum sie vor höheren Hürden als heterosexuelle Familien stehen. Außerdem schauen wir uns gemeinsam mit der Beratungsstelle "Regenbogenfamilien in Brandenburg stärken" an, weshalb queere Familien auch beim Thema Adoption Nachteile erfahren und insbesondere trans Eltern um Sichtbarkeit kämpfen müssen.

Folge 67 – Freunde und Feinde von Kindern in Brandenburg

Folge 67 – Freunde und Feinde von Kindern in Brandenburg

19m 53s

Kinder haben es nicht immer leicht: Ihre Sorgen und Nöte werden oft überhört, eine wirkliche politische Stimme haben sie auch nicht. Zum Glück gibt es Kinderbeauftragte wie Jaqueline Eckardt in Frankfurt (Oder). Sie setzt sich in der Oderstadt für die Kleinsten ein. Doch manchmal raubt ihr der Job auch den Schlaf - weshalb hört ihr in der neuen Folge von Dit is Brandneburg.

Folge 66 - Tabu-Thema Armut: Immer mehr Familien leben prekär

Folge 66 - Tabu-Thema Armut: Immer mehr Familien leben prekär

20m 42s

Erst die Pandemie, nun Rekordpreise für Lebensmittel und Benzin: Bei einigen Familien wird das Geld so knapp, was sich in dem Andrang auf die Tafeln in Brandenburg widerspiegelt. Eine Sozialarbeiterin aus Potsdam erklärt, was Abgehängtsein sozial sowie psychisch bedeutet und warum die staatlichen Hilfen nicht ausreichen. | Moderation: Heike Reiß und Jacky Westermann | Dit is Brandenburg ist ein Podcast der Märkischen Onlinezeitung und Lausitzer Rundschau

Folge 65 - Angeln für Anfänger in Brandenburg - So beißt der Fisch an

Folge 65 - Angeln für Anfänger in Brandenburg - So beißt der Fisch an

20m 6s

Angeln wird in Brandenburg immer beliebter. Aber was brauche ich dafür, was kostet das Ganze und welche Methode eignet sich für Einsteiger? Wir haben Enrico Schmidt und Frank Rogge vom Angelshop RSR Baits in der Nähe von Schipkau über die Schulter geschaut und sie an einen Teich in der Nähe von Altdöbern begleitet.

Folge 64 - Flüchtlinge der Belarus-Route durch Krieg in der Ukraine vergessen? Helferin aus Brandenburg spricht Klartext

Folge 64 - Flüchtlinge der Belarus-Route durch Krieg in der Ukraine vergessen? Helferin aus Brandenburg spricht Klartext

23m 46s

Während die Flüchtenden aus der Ukraine in Brandenburg mit offenen Armen empfangen werden, harren die Menschen, die aus dem Nahen Osten oder afrikanischen Ländern über Belarus nach Europa fliehen, weiter an der belarussisch-polnischen Grenze aus. Gepushbackt zu werden ist nur eine Gefahr, der sie ausgesetzt sind. Miriam Tödter von der Organsiation "Wir packen's an" aus Bad Freienwalde liefert Hilfsgüter an die Sperrzone und hat von ihren beklemmenen Eindrücken vor Ort berichtet.