Alle Episoden

Folge 84 - Es ist kompliziert: Deutschland, Polen und das Sorgenkind Oder

Folge 84 - Es ist kompliziert: Deutschland, Polen und das Sorgenkind Oder

34m 26s

Wie weiter nach dem massenhaften Fischsterben? Noch einmal treffen sich Polen-Reporterin Nancy Waldmann und Podcast-Moderatorin Katharina Schmidt in Frankfurt (Oder) am Grenzfluss und analysieren, wie das Fischsterben die spannungsreichen Beziehungen zwischen Deutschland und Polen beeinflusst. Eine Expertin der Viadrina-Universität in Frankfurt erklärt, warum Asymmetrien für das teilweise schwierige Verhältnis zwischen den Regierungen verantwortlich sind und warum es die deutschen und polnischen Aktivisten besser machen.

Folge 83 - Was sickert da in unsere Oder? Industrieabwässer und das Fischsterben

Folge 83 - Was sickert da in unsere Oder? Industrieabwässer und das Fischsterben

35m 54s

Vor der Kläranlage in Frankfurt (Oder) schauen sich Reporterin Nancy Waldmann und Katharina Schmidt von "Dit is Brandenburg" die Abwasser-Einleitungen näher an. Denn jeden Tag fließen sowohl in Polen als auch in Deutschland Tausende Kubikmeter Abwasser in die Oder, wodurch das massenhafte Fischsterben von 2022 überhaupt möglich wurde.

Folge 77 - Rechtsextremismus in Brandenburg: Der Fall Cottbus 1992

Folge 77 - Rechtsextremismus in Brandenburg: Der Fall Cottbus 1992

18m 25s

Im August 1992 kommt es in Sachsendorf, einem Stadtteil im Süden von Cottbus, zu pogromartigen Ausschreitungen. 200 Neonazis versammeln sich dort vor einer Geflüchtetenunterkunft, rufen rassistische Parolen, bedrohen die Hausbewohner. In den Abendstunden eskaliert die Lage: Aus der Menschenmenge werden Brandsätze auf das Gebäude geworfen. Der Mob versucht, in das Haus einzudringen. Nur mit Mühe können das die 300 hinzugerufenen Polizeibeamten verhindern. Kaum jemand in der Stadt erinnert sich heute noch. Oder will sich erinnern. 30 Jahre später sucht die Initiative "Cottbus '92" nach Antworten. Wir haben zugehört.

Folge 76 - Queer in Brandenburg – Nachwuchs durch Leihmutterschaft

Folge 76 - Queer in Brandenburg – Nachwuchs durch Leihmutterschaft

20m 56s

Es ist ein teures sowie umstrittenes Verfahren und in Deutschland außerdem verboten. Doch für Paare mit unerfülltem Kinderwunsch ist die Leihmutterschaft die letzte Hoffnung. Ein Vater aus Oberhavel erzählt im Podcast „Dit is Brandenburg“ von seinem Weg, seinen Töchtern und wie es der russischen Leihmutter heute geht. | Moderation: Jacky Westermann, Heike Reiß und Katharina Schmidt | Dit is Brandenburg ist ein Podcast der Märkischen Onlinezeitung und Lausitzer Rundschau

Folge 75 - Das Fischsterben in der Oder - ein Rück- und Ausblick

Folge 75 - Das Fischsterben in der Oder - ein Rück- und Ausblick

27m 47s

Tonnenweise tote Fische wurden im August in der Oder angespült. Noch ist die Ursache für das Fischsterben im deutsch-polnischen Grenzfluss nicht abschließend geklärt. In dieser Folge von "Dit is Brandenburg" blicken wir auf die Umweltkatastrophe und hören verschiedene Perspektiven zu ihren Folgen. Ein lokaler Fischer, ein Wissenschaftler und ein Redakteur teilen ihre Perspektive. Moderation: Jacky Westermann und Katharina Schmidt | Dit is Brandenburg ist ein Podcast der Märkischen Onlinezeitung und Lausitzer Rundschau

Zukunftsvisionen: Der Barnim im Jahr 2040 | Zuzug: Chance oder Überforderung? - Teil 6

Zukunftsvisionen: Der Barnim im Jahr 2040 | Zuzug: Chance oder Überforderung? - Teil 6

15m 30s

Steigende Mietpreise, immer teurer werdende Grundstücke und eine angespannte Facharztsituation – der Barnim strebt auf, viele Leute ziehen hier her, aber das zieht auch Probleme mit sich. Die müssen gelöst werden, um eine Überforderung zu vermeiden. Vielleicht hört im Jahr 2040 noch einmal irgendwer in diese Episoden rein und denkt sich: Luxusprobleme. Vielleicht sind bis dahin aber auch schon alle Probleme gelöst, die hier in den sechs Folgen angesprochen wurden. Fakt ist: Momentan gibt es noch einige Baustellen im Barnim, die behoben werden müssen, damit der Zuzug und die Belebung der Region auch vollends als Erfolg anerkannt werden.