Alle Episoden

Folge 63 - Zwischen Feuerwerk, Wasserstreit und Bahnhof – Update zu Teslas Gigafactory

Folge 63 - Zwischen Feuerwerk, Wasserstreit und Bahnhof – Update zu Teslas Gigafactory

25m 34s

Vor einem Monat eröffnete die Tesla-Fabrik in Grünheide. Mit unseren Reporterinnen Ina Matthes und Anke Beißer schauen wir auf die Highlights des Produktionsstarts, wie Roboter Menschen ersetzen und wie es um die Wassersituation rund um die Gigafactory steht. Treffpunkt des Gesprächs: der Bahnhof in Fangschleuse. Denn um den wird auch heftig diskutiert. | Moderation: Jacky Westermann | Dit is Brandenburg ist ein Podcast der Märkischen Onlinezeitung und Lausitzer Rundschau

Folge 62 - Leben an der Grenze | Der Ausbau der Oder wird zum Thriller

Folge 62 - Leben an der Grenze | Der Ausbau der Oder wird zum Thriller

37m 38s

Die Oder ist das verbindende Element der Doppelstadt Frankfurt (Oder) - Słubice. In der Vergangenheit kämpften beide Städte und die Region gegen das Hochwasser im Grenzfluss, unvergessen die Anstrengungen von 1997. Doch die Gefahr des Hochwassers steigt wieder: durch den geplanten Ausbau der Oder. Der wird auf deutscher und polnischer Seite sehr unterschiedlich gesehen. Unsere Gesprächspartner in dieser sechsten Folge zum "Leben an der Grenze" bei "Dit is Brandenburg" erklären Hintergründe und Probleme des Oderausbaus.

Folge 60 - Leben an der Grenze | Geheimtipps für Słubice

Folge 60 - Leben an der Grenze | Geheimtipps für Słubice

29m 33s

Dietrich Schröder, MOZ-Korrespondent für deutsch-polnische Nachbarschaft, verfolgt das Leben in der Doppelstadt seit Jahrzehnten. In dieser Folge zum Leben an der Grenze nimmt er uns mit nach Słubice und teilt seine Geheimtipps für die Stadt. Dabei erzählt er, warum er sich immer zwei Zeitungen auf polnischer Seite kauft, welche Rolle das Oderhochwasser für die Doppelstadt gespielt hat und wie er journalistisch investigativ mit Kontakten auf polnischer Seite arbeitet.

Folge 58 Leben an der Grenze | Kultur-Perlen der Doppelstadt

Folge 58 Leben an der Grenze | Kultur-Perlen der Doppelstadt

21m 14s

Wo Deutschland aufhört und Polen beginnt, blühen Kunst und Kultur. In der neuen Folge aus der Serie "Leben an der Grenze" schaut sich "Dit is Brandenburg" an wie die interkulturellen Zwischenräume Kreative zu Fotografie, Theater und bildender Kunst inspirieren. Dazu sprechen wir mit Gunhild Genzmer vom Verein Kunstgriff. Zudem erzählt uns die Fotografin und Journalistin Peggy Lohse von ihrem Projekt "Borderlandia".

Folge 57 - Leben an der Grenze | Unterwegs im Bus 983 zwischen Frankfurt und Słubice

Folge 57 - Leben an der Grenze | Unterwegs im Bus 983 zwischen Frankfurt und Słubice

27m 1s

In den nächsten sechs Folgen blicken wir von Kultur über Kulinarik bis hin zu Streitthemen in der Doppelstadt Frankfurt (Oder)/ Słubice. Den Auftakt macht ein Gespräch im Grenzbus 983, der stündlich zwischen den Städten pendelt. Der Übersetzer und Dolmetscher Grzegorz Załoga spricht über seine Beobachtungen – und warum er Stereotype gar nicht so schlecht findet.

Folge 56 - Corona Proteste: Die Presse im Visier

Folge 56 - Corona Proteste: Die Presse im Visier

29m 15s

"Lügenpresse" und "staatlich gesteuert" - Medienvertreter müssen sich dieser Tage einiges anhören von den Protestierenden gegen die Corona-Demos. Doch bleibt es nicht mehr nur bei Anschuldigungen. Medienvertreter sind mittlerweile Beleidigungen bis hin zu Drohungen ausgesetzt.

Folge 55 -  Corona-Proteste: Berechtigter Unmut oder Gefahr für den Rechtsstaat?

Folge 55 - Corona-Proteste: Berechtigter Unmut oder Gefahr für den Rechtsstaat?

29m 59s

Seit Monaten halten die Demonstrationen gegen die Corona-Maßnahmen in den Städten Brandenburgs an. In der neuen Doppelfolge des MOZ-Podcasts „Dit is Brandenburg“ warnt eine Wissenschaftlerin vor der Radikalisierung der „Spaziergänger“. Zudem berichtet Sebastian Walter, Fraktionsvorsitzender der Linken im Landtag, was er als Organisator der Gegenproteste in Eberswalde erlebt hat. Auch MOZ-Journalisten kommen zu Wort und erzählen, wie sie mit Anfeindungen und Drohungen umgehen.

Folge 54 – Könnte Tesla noch an der finalen Genehmigung scheitern?

Folge 54 – Könnte Tesla noch an der finalen Genehmigung scheitern?

19m 59s

Eigentlich hätte die erste europäische Tesla-Fabrik in Grünheide schon seit einem halben Jahr produzieren sollen. Doch es kam anders. Auch am 31. Dezember hat die Gigafactory von Brandenburg noch keine finale Genehmigung, um E-Autos zu produzieren. Das Podcast-Team hat noch einmal MOZ-Tesla-Expertin Anke Beißer eingeladen und sie gefragt: Könnte die Fabrik noch zurückgebaut werden? Und was ist von Tesla im nächsten Jahr zu erwarten?