Alle Episoden

Folge 43 - Sprechen Sie mit uns über die Tesla-Ansiedlung in Grünheide

Folge 43 - Sprechen Sie mit uns über die Tesla-Ansiedlung in Grünheide

12m 26s

Noch im Jahr 2021 soll die Gigafactory in Grünheide an den Start gehen. Einige sehen in der E-Auto-Fabrik eine Chance, andere eine Bedrohung. Die Standpunkte sind so vielfältig wie die Menschen, die hier leben und wirken. Um möglichst alle Facetten abzubilden, sucht die Märkische Oderzeitung den Dialog mit Ihnen – und zwar dauerhaft als Community. Wie das funktionieren soll und wie man sich anmeldet, erklären wir in der neuen Podcast-Folge von „Dit is Brandenburg“.

Folge 42 - Das Bündnis für eine gewaltfreie, tolerante und weltoffene Stadt Angermünde

Folge 42 - Das Bündnis für eine gewaltfreie, tolerante und weltoffene Stadt Angermünde

20m 50s

Wolfgang Rall ist eine dieser Personen, die andere inspirieren. Er hat maßgeblich dazu beigetragen die sogenannten Baseballschlägerjahre in der Uckermark zu beenden – mit proaktiver Aufklärung und viel Einfühlungsvermögen. Das von ihm mitgegründete „Bündnis für eine gewaltfreie, tolerante und weltoffene Stadt Angermünde“ agiert bis heute und ist von allen Seiten anerkannt.

Folge 41 - Unterschätztes Ehrenamt - Das Katzenheim in Fürstenwalde

Folge 41 - Unterschätztes Ehrenamt - Das Katzenheim in Fürstenwalde

13m 58s

Als die Rote Armee kurz nach der Wende abgezogen wurde, blieben viele Tiere der Soldaten zurück. Ein Großteil davon waren Katzen, die versorgt und vor allem kastriert werden mussten, um eine unkontrollierte Vermehrung zu verhindern. Bis heute wurden mehr als 1450 Tiere durch den Verein kastriert. Und natürlich geht es darum, die Katzen wieder neu zu vermitteln. Ohne die ehrenamtliche Arbeit der Helferinnen hätte die Region ein großes Katzenproblem. Wir haben die Arbeit einen Tag lang begleitet.

Folge 40 –  Baseballschlägerjahre reloaded? Frankfurter*innen wehren sich gegen Nazis

Folge 40 – Baseballschlägerjahre reloaded? Frankfurter*innen wehren sich gegen Nazis

12m 32s

Die Baseballschlägerjahre prägten das Image von Frankfurt in den 1990ern. Um ein Aufleben dieser vergangenen Strukturen zu verhindern, positioniert sich das Bündnis „Kein Ort für Nazis Frankfurt Oder (KOFN-FFO)“ seit zehn Jahren aktiv gegen Rassismus und Faschismus und stellt sich Nazi-Aufmärschen entgegen. So auch am 17. Juli 2021. Wir hören von Bündnissprecher Jan Augustyniak und Gürol Özcan, dem Betreiber des Elyx am Bahnhof Frankfurt (Oder), für den jener Tag ganz anders als erwartet verlaufen sollte.

Folge 39 - Rettungskommando für den Straussee – Was hat die Bürgerinitiative bisher erreicht?

Folge 39 - Rettungskommando für den Straussee – Was hat die Bürgerinitiative bisher erreicht?

16m 17s

Seit zwei Jahren kämpft die Bürgerinitiative zur Erhaltung des Straussees um das schwindende Markenzeichen der Stadt. In der neuen Podcast-Folge „Dit is Brandenburg“ treffen wir uns mit den See-Rettern vor Ort. Sie erzählen uns, was sie antreibt und wie sie das Austrocknen verhindern wollen. Außerdem haken wir bei Landrat Gernot Schmidt nach, warum sich bisher so wenig getan hat.

Folge 38 - WOLV – Wie eine Bürgerinitiative Geflüchteten in Oberkrämer hilft

Folge 38 - WOLV – Wie eine Bürgerinitiative Geflüchteten in Oberkrämer hilft

18m 52s

Jörg Ditt gründete die Organisationen Ende 2014, da er kommen sah, was ab 2015 passieren wird. Er wollte sich damit nicht nur rechten Netzwerken entgegenstellen, sondern auch Geflüchteten helfen und für Kontakt mit den deutschen Einheimischen sorgen. Die Initiative ist bis heute aktiv, wir erzählen ihre Geschichte.

Folge 37 - Spargel in Gefahr? Die Zukunft der Landwirtschaft in Brandenburg

Folge 37 - Spargel in Gefahr? Die Zukunft der Landwirtschaft in Brandenburg

18m 56s

Hitze, Trockenheit und Starkregen machen der Landwirtschaft in der Lausitz zu schaffen. In dieser Folge von "Dit is Brandenburg" gehen wir der Frage nach, wie die Zukunft dieser Branche in Brandenburg unter dem Druck des Klimawandels aussehen könnte. Obstbäuerin Dorota Schiwor erzählt, was sie jetzt schon auf ihren Feldern unternimmt, während Thomas Maurer, Forscher an der BTU Cottbus, nach langfristigen Lösungen sucht - und das Potential künftiger Lausitz-Auberginen und -Trüffel testet. | Gast-Moderation von der Lausitzer Rundschau: Sophie-Marie Erxmeyer, Lukas Märkle und Julia Siebrecht | Dit is Brandenburg ist ein Podcast der Märkischen Onlinezeitung

Folge 36 - Nachgehakt beim Tesla-Kid Silas Heineken

Folge 36 - Nachgehakt beim Tesla-Kid Silas Heineken

15m 34s

Gerade mal 14 Jahre alt, aber dennoch eine eingefleischter Tesla-Fan, der den Bau der Gigafabrik für seinen Youtube-Kanal begleitet und dafür die Erlaubnis von CEO Elon Musk persönlich via Twitter bekam: Wir sprechen mit Silas Heineken, auch bekannt als "Tesla-Kid". Da Silas Elon Musk bei einem Besuch gefragt hat, ob er denn ein Praktikum bei Tesla absolvieren könne, wollten wir mal nachhaken, wie der Stand der Dinge ist - und was den Grünheider gerade noch so umtreibt. | Moderation: Jacky Westermann | Dit is Brandenburg ist ein Podcast der Märkischen Onlinezeitung

Folge 35 - On the road: Eine Fahrt mit dem Tesla durch Neuruppin

Folge 35 - On the road: Eine Fahrt mit dem Tesla durch Neuruppin

26m 30s

Geredet haben wir schon viel darüber, jetzt sitzen wir in einem. Sandra Jütte aus Neuruppin nimmt uns in ihrem Tesla mit und teilt ihre Erfahrungen. Hat sie Probleme mit der Reichweite? Gibt es genug Ladesäulen? Und wie ist das mit dem autonomen Fahren? Über all das sprechen wir, während wir durch die Brandenburger Landschaft düsen und uns durch die vielen Funktionen sowie Spielerein durchtesten.

Folge 34 - MdB Martin Patzelt hofft auf den Tesla-Effekt

Folge 34 - MdB Martin Patzelt hofft auf den Tesla-Effekt

14m 29s

Als großer Coup wird die Tesla-Ansiedlung von vielen Ökonomen und Politikern gefeiert: Neue Arbeitsplätze durch nachhaltige Zukunftstechnologie lautet das Heilsversprechen. Der zuständige Bundestagsabgeordnete Martin Patzelt von der CDU glaubt an Tesla, sieht das Thema E-Autos aber kritisch.